Der kleine Dorfrundgang

Dorfführungen auf Anfrage

Einzelpersonen: 2,50 €
Gruppenpreis: Auf Anfrage - Bitte kontaktieren Sie uns dazu

 

Der “kleine Dorfrundgang” ermöglicht Ihnen einen ca. 30 Min. Spatziergang durch die Dorfgeschichte unseres Ortes, dessen gesamter Ortskern als Denkmalzone ausgewiesen ist.

1
Bullesjen“:
ehemaliges Gemeindegefängnis, erbaut 1547, bestehend aus zwei Hafträumen 10
”Haus Lomler“:
Poststelle am Anfang des
2. Weltkriegs. Die Post kam aus Asbach und wurde
anschließend verteilt
2
Haus”Müller“:
ehemals Sägewerk und Zimmerei, vom Eigentümer 1924 erbaut unter Wiederverwendung der Baumaterialien der gegenüber abgebrochenen “Mennings Wirtschaft” 11
”Haus
Kochhäuser“:
Landwirtschaftlicher Betrieb Stallung und Scheune gingen später an den “Hartheis Hof”
3
Haus ”Zöller“
(Zöllersch)
ehemaliges ”Eulerhaus*”, erbaut 1720, hier wurde 1737 eine Kannebäckerzunft gegründet die Töpferwaren im ”Mehrener Stil“ erzeugte welche nachweislich
auch an den Hof Georg des II.
von Großbritannien und den Kurfürsten von Hannover geliefert wurden
12
”Hartheis Hof“:
Erbaut im Jahr 1675, ehemaliges landwirtschaftliches
Anwesen, später Lebensmittelgeschäft
mit Handwerksbetrieb
4
Haus
”Hasselbach“:
(Christhannes)
Ehemaliges ”Eulerhaus*”, erbaut um 1631, man vermutet, dass das Anwesen früher zu einem Mühlbetrieb gehörte
/Zimmermannsverzierungen im Holz (Mühlrad?); später landwirtschaftlicher
Betrieb/Baumschule
13
Pfarrhaus:
ehemals Fachwerkgebäude, wegen Baufälligkeit
1868-71 aus heimischem
Bruchstein neu errichtet
5
Haus
”E.Hasselbach“:
(Joerchs)
Haupthaus erbaut um 1850, ehemals landwirtschaftlicher
Betrieb, Nebengebäude
ehemaliges großes Backhaus, nach dem 2.Weltkrieg Feinmechanikerwerkstatt
14
”Pfarrscheune“:
erbaut 1872 zum Pfarrhaus gehörendes Nebengebäude früher Scheune und Stallung.
Wird heute bei Kirchenund
Kulturveranstaltungen genutzt
6
Haus
”Hobraeck“:
Erbaut um 1850, seit jeher landwirtschaftliches Anwesen, Stall und Scheune aus dem
20. Jahrhundert
15
”Gemeidehaus“:
1954 im Zuge eines ökumenischen Aufbaulagers von Studenten aus aller Welt errichtet; Darstellung des Guten Hirten im Giebelbereich
7
Haus ”Koch“:
(Kochs Wirtschaft)
Erbaut um 1700, ehemalige Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern, Bäckerei,
Sitz der ersten Spar- und Darlehnskasse der Gemeinde
16
Haus ”Koch“:
ehemalige Gerberei erbaut um 1759- 1800; später als Bauernhof und Gärtnerei genutzt
8
Kirche:
Erbaut im 11./12. Jahrhundert aus
heimischen Bruchsteinen in romanischer Bauweise als dreischiffige Basilika, Besonderheit: der Fachwerkaufbau über dem Chor (um 1820); bis 1870 befand sich hier der Gemeindefriedhof
17
”Schule“:
erbaut 1860 aus heimischem Bruchstein; 2-klassiges Schulhaus mit Kochschule,
Kindergarten und Schullehrgarten; Schulbetrieb
bis 1972
9
”Alte Schule“:
Erbaut 1547, wahrscheinlich ehemals Teil einer Klosteranlage (Gewölbekeller); Schulbetrieb im Haus bis 1862 18
Haus ”Epperlein“:
(Kohl)
ehemaliges Bauernhaus, erbaut 1750-1800 Aus dem Haus stammt der Lehrer Wilhelm
Kohl der von 1907-1919 an der Mehrener Schule unterrichtete
*
Euler ist ein gebräuchlicher Name für den Kannenbäcker.
Er geht auf lat. Olla und altdeutsch Ulla = Topf zurück

 

Dorfrundgang als Flyer hier klicken

 

Gruppen haben die Möglichkeit eine persönliche
Dorfführung zu buchen (Kosten pro Führung: 20 € ).
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Dorfverschönerungsverein Mehren
Cedric Reichmann
Tel.:  0170 / 8140103

oder

Ortsbürgermeister Thomas Schnabel

Tel: 02686 / 1364

19
Freilichtbühne
und
Weiheranlage:
erbaut 1986 nach antikem Vorbild zur Förderung kultureller Veranstaltungen ( Freiluftgottesdienste, Lichterfest,
Theateraufführung